Tatjana Schaefer,
08 October 2021
Wie bestreitet man das 100. Jubiläum eines Künstlers, der schon zu Lebzeiten als Jahrhundertkünstler bezeichnet wurde – auch als Scharlatan, Ausnahmetalent, Schamane oder Lehrer der Nation. Die vielen Titel des Joseph Beuys kennzeichnen seinen Werdegang weit über seine Lebenszeit hinaus und lassen das Interesse an seiner von Ambivalenzen geprägten Persönlichkeit nicht abebben.
Continue reading
Friedrich Vollhardt,
29 April 2021
"Ein Mann steigt hinauf. Er schwärmt nicht. Er sucht die Klarheit bloßen, leibhaftigen Handelns, ohne Umschweife, ohne Dekor: gehen, in die Höhe steigen, greifen, um nicht zu stürzen, unbeirrbar das Notwendige tun, der ganze Körper ein Organ, sich und das Naturgegebene wahrzunehmen. Tun und Denken untrennbar eins: Jeder Schritt, jeder Tritt, jeder Griff, der gezogen wird, durchquert das Bewusstsein. Jede Bewegung beginnt im Auge."
Continue reading
Jens Kersten,
12 November 2020
Die Kunst verändert sich mit den Medien der Gesellschaft. Wie immer geben sich Kunst- und Kulturkritik bei diesem Thema gereizt: Hat nicht Reproduktionstechnik schon die Aura des Kunstwerks zertrümmert? Müssen jetzt auch noch intelligente Maschinen dichten, malen und komponieren?
Continue reading
Christof Rapp,
12 November 2020
In Zusammenarbeit mit dem Franz Marc Museum in Kochel stellt das Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München fast vierzig Werke des deutschen Künstlers Horst Antes (geb. 1936) aus.
Continue reading