Liliane Weissberg,
12 November 2020
Die Rückkehr in die Vereinigten Staaten verlief nicht wie erwartet. Ich hatte das amerikanische Frühjahrssemester an der American Academy in Berlin verbracht und als die Covid-19-Pandemie Deutschland erreichte, befand ich mich dort im Lockdown.
Continue reading
Claudio Llanos Reyes,
26 October 2021
Millions of people marched in almost every city in Chile in October and November 2019 to demand a new constitution. The speed with which these events occurred, as well as the nature of the political discussions, caused a schism in a country that had been regarded for many years as a model of good economic management, social stability, and foreign investment security. The slogan "It's not about 30 pesos; it's about 30 years!" called into question the conventional wisdom regarding economic growth and social development. What are some of the historical factors that explain such a dramatic shift?
Continue reading
Roland Wenzlhuemer,
12 November 2020
Die noch kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts ist – weit über die so genannte westliche Welt hinaus – geprägt von einer Abfolge wirtschaftlich und gesellschaftlich in höchstem Maße transformativer Krisen.
Continue reading
Guenter Froeschl,
17 November 2020
Universities play an essential role in COVID-19 control strategies, as they are providing a direct link between patient care, research and public health measures. Political decisions have to be based on evidence, and we are able to contribute to the generation of patient centered evidence.
Continue reading
Lesley Doyal,
30 March 2021
Since its arrival in the early 1970s, the HIV/AIDS pandemic has killed about 33 million people, while some 37 million are now living with the virus. Most are in the global south and thus far away from Europe. There is neither a vaccine nor a cure. Therapeutic drugs that can facilitate survival have now been developed, but without their continuous use, death usually ensues after a relatively short period. The African continent remains most severely affected, with nearly 1 in every 25 adults living with HIV, making up more than two-thirds of HIV positive people worldwide.
Continue reading
Magdalena Zorn,
08 June 2022
Due to recent developments in socio-cultural as well as technological terms, music is increasingly being revealed as a phenomenon of digital spaces and information technology. During the pandemic, when musical life took place almost exclusively online, a tremendous reinforcement and acceleration of this process was experienced.
Continue reading
Dirk Kaesler,
17 December 2020
Welche Bedeutung haben Webers Überlegungen zu Führung und Verantwortung 100 Jahre nach seinem Tod? Lässt sich am Beispiel der protestantisch geprägten Kanzlerin Angela Merkel oder am Beispiel von ausgewählten Institutionen und ihrem Führungsteam zeigen, wie die Vorstellungen Webers in der Realität umgesetzt werden können? Gibt es gar eine Renaissance dieser Vorstellungen?
Continue reading
Heiner Igel,
03 December 2020
Earthquakes cannot be predicted. In that sense they have something in common with science in general. We never really see where things are going, and that is part of the attraction. My point is: I think the lockdown has made our scientific life slightly more predictable.
Continue reading
Alexander Gerbes,
03 December 2020
Die Pandemie betrifft uns alle massiv im persönlichen und beruflichen Umfeld. Während die zweite Welle hier in Deutschland an Fahrt aufnimmt, möchte ich gerne einige Gedanken zur Bedeutung der Krise und den möglichen Konsequenzen teilen. Dies betrifft meine Erfahrungen als Wissenschaftler, akademischer Lehrer und auch als Arzt.
Continue reading
Burcu Dogramaci,
03 December 2020
Der weltweite Ausbruch von Covid-19 hat mein Fach Kunstgeschichte und seinen Untersuchungsgegenstand grundlegend verändert. Die Kunst und ihre Institutionen sind seit Dezember 2019 im andauernden Krisenmodus und gehen in eine unbestimmte Zukunft. Die Schließung von Museen und Galerien, die Absage von Kunstmessen in Deutschland, in Europa und weltweit haben sofort zur Frage geführt, wie sich diese Orte des Zugangs zu Kunst auf andere Weise an ihr Publikum wenden können.
Continue reading
Julia Pongratz,
16 March 2021
Die Frage ist, ob die COVID-19-Pandemie positive Folgen für den Klimaschutz hatte. Und das unabhängig von der Sensibilisierung für die Größenordnung der für ein Erreichen der bei der Pariser Klimakonferenz vereinbarten Ziele. Vielleicht liefert die Pandemie Ansätze, um eine Hauptschwierigkeit anzugehen, der sich der Klimaschutz ausgesetzt sieht: Wie kann die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem bzw. gesellschaftlichem Handeln geschlossen werden?
Continue reading
Alexander Bartelt,
27 April 2021
Normalerweise wiege ich mich nicht. Oder nehme ein Maßband und prüfe meinen Bauchumfang. Nichtsdestotrotz bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich zugenommen haben muss. Und das kam so: Im Homeoffice fallen viele Zwänge des Arbeitsalltags weg.
Continue reading
Julia Budka,
01 June 2021
Archaeology depends on field research. In many countries, working on archaeological projects provides a significant and well-established source of income for local inhabitants. The absence of excavations is painfully felt here. As researchers based in Europe, however, we have a range of options to conduct alternative research programs during the pandemic.
Continue reading