Literatur als Schule der Empathie am Beispiel von Shakespeares Othello
Aleida Assmann, 14 May 2024
Es waren Psychologen, Neurowissenschaftler, Soziologen, Philosophen und Historiker, die die Bedeutung der Emotionen wiederentdeckt haben. Und irgendwann erreichte diese Entwicklung auch die Literaturstudien. Der Umgang mit Emotionen ist inzwischen als ein integraler Bestandteil der Werke und ihrer Rezeption anerkannt und es stellt sich die Frage, wie man dieser Dimension auch methodisch gerecht werden kann. Hier bietet sich nun insbesondere ein neues Empathie-Konzept an.